Geometrische Symphonie

"... denn alles fließt hier, Bewegung, die gesammelte, zielbezogene Bewegung. Wir beobachten einen Krümel des Prozesses, das Beben einer einzigen Saite in einem Sinfonieorchester von Super-Riesen, und nicht genug damit, wir wissen – aber wir wissen nur, ohne zu begreifen –, dass gleichzeitig über und unter uns, in gestreckten Abgründen, außerhalb der Grenzen unseres Blicks und unserer Vorstellungskraft Unmengen, Millionen simultaner Umgestaltungen vor sich gehen, wie Noten miteinander verbunden durch den mathematischen Kontrapunkt. Daher hat jemand von einer »geometrischen Symphonie« gesprochen. Aber in diesem Fall sind wir ihre tauben Zuhörer." Stanisław Lem, Solaris, 1961